Quantcast
Channel: Bento Lunch Blog
Viewing all 658 articles
Browse latest View live

Mipoong Asia Markt Hamburg

$
0
0

Ich möchte euch heute einen wirklich guten Koreanischen Asialaden in Hamburg vorstellen. Er nennt sich Mipoong Asia Markt und liegt an der Rosenstraße 2, 20095 Hamburg - also direkt in der Innenstadt.

Der Laden hat sich vor allem auf Koreanische und Japanische Produkte spezialisiert
und man bekommt dort auch wirklich alles, was man braucht (und nicht braucht ^^). Sesam-Dressings, verschiedenste Sojasoßen, Mirin-Sorten, verschiedenste Algen, Furikake, Kamoboko, Edamame, Mochi, Taiyaki-Eis, Rote-Bohnen-Eis, gefrorene Udon, verschiedenste Ramen Nudlen, Yakisoba, Hyashi Chuka, verschiedene Teesorten und ganz viele Süßigkeiten und Snacks sowie Getränke! *_* Nur Frische Ware findet man dort nicht so viel, Tofu, Miso und Kimchi wird angeboten aber kein Gemüse, Kräuter oder Obst. Ich fühl mich trotzdem immer wie in Düsseldorf ^^

Der Laden hat übrigens noch ein zweites Stockwerk. Dort kann man Küchenzubehör und sehr sehr viel Geschirr kaufen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall und die Besitzer sind sehr nett! :)


Fazit: Der Mipoong Asia Markt ist eine super Anlaufstelle, wenn man speziell Japanische Zutaten braucht. Man hat wirklich sehr viel Auswahl verschiedener Marken und auch seltene Produkte kann man hier mit viel Glück erstehen. Die Lage in der Innenstadt ist auch super, so kann man den Einkauf auch mit anderen Erledigungen verbinden.

Es ist aber so, dass der Laden im Durchschnitt etwas teurer (um die 20-50Cent) ist, als kleinere koreanische Asialäden (z.B. Shin's Food bei Dehnheide) oder größere Chinesisch/Vietnamesische Asialäden. Also sollte man ruhig die Preise vergleichen und dort nur Sachen kaufen, die es woanders nicht gibt. Trotzdem kann ich den Laden vollstens empfehlen! :)



Rezept: Gyoza mit Weisskohl & Tofu

$
0
0

Gyoza
sind leckere japanische Maultaschen
, die man vor allem als Beilage zu Ramen isst. Man kann sie frittierten, dämpfen, aber auch braten. Normalerweise haben sie eine Füllung aus Hackfleisch, Weisskohl und Frühlingszwiebeln. Ich habe hier eine vegetarische Version mit Tofu-Hack gemacht. Es geht sehr einfach!

Zutaten:
Gyoza-Teig (TK-Ware)
1 große Suppenschale Weisskohl (2-3 handvoll)
3 - 5 Frühlingszwiebelstangen
1 Schälchen Tofubrösel
1 Zehe Knoblauch
gleiche Menge Ingwer
Shiitake-Brühwürfel oder klein gewürfelte Shiitake-Pilze (ersatzweiße kann man auch mit Austernsoße würzen)
Sojasosse
Sesamöl
Pfeffer
Zucker

Zubereitung:
Schritt1: Weisskohl fein schneiden, am Besten in Streifen und danach noch etwas kleiner Hacken, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Knoblauch und Ingwer fein hacken, getrocknete Shiitake falls ihr habt zuerst im Wasser einweichen, dann ausdrücken und in Würfel schneiden. Frische Pilze gehen auch.
Schritt2: In einer Pfanne mit etwas Öl Knoblauch, Ingwer, Shiitake (optional) und Frühlingszwieblen anbraten. Danach Weisskohl und nach ein paar Minuten die Tofubrösel hinzugeben. Alles braten, bis der Weisskohl sein Volumen verringert hat
Schritt3: Das Ganze mit Sojasosse, Shiitake-Brühwürfel, Sesamöl, Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken. Dann alles abkühlen lassen
Schritt4: Nun die Gyoza-Blätter damit befüllen. Siehe Video weiter unten.
Schritt5: Jetzt könnt ihr die Gyoza entweder braten, dämpfen oder komplett frittieren. Ich bevorzuge die typisch Japanische Zubereitungsart - ein Mischung aus Dämpfen & Braten. Eine genaue Anleitung findet ihr unter "Gyoza knusprig anbraten". Danach sofort frisch servieren! FERTIG! :D


Wie man sieht kann ich es noch nicht so gut, aber nach ein paar Mal hat man den Dreh raus! :) Wie man Gyoza richtig anbrät könnt ihr wie gesagt hier genau nachlesen.

Als Dipp hatte ich diesmal eine Mischung aus Sojasosse, Balsamico-Essig (normalerweise nimmt man Chinesischer schwarzer Essig oder Reisessig), Sesamöl und Shichimi Togarashi. Der Balsamico hat nicht gestört fand ich!Eine sehr weitverbreitete Soßenkombination ist Sojasosse und Chiliöl :)

Gyoza-Teig kann man in sehr vielen Asialäden kaufen. Sie sind meistens tiefgekühlt und sind rund. Nicht verwechselnt mit Wan-Tan-Teig, der ist viereckig, meistens dünner, schmeckt leicht anders und wird auch anders zubereitet.



Sooo lecker!! *_* Knusprig und saftig zugleich! Es ist sogar vegan, denn meines Wissens enthält der Teig kein Ei oder Milch! :) Probiert es aus!

Hier ist das Video, indem ihr sehr einfach sehen könnt wie man die Maultaschen faltet:






Strawberry Kaubonbon von Crown

$
0
0

Diesen Riegel mit Kaubonbons hab ich in einem kleinen koreanischen Asialaden gefunden und weil die Erdbeere mich so angegrinst hatte - hab ichs mitgenommen! XD Ich kann leider nicht lesen, wie sich diese Süßigkeit nennt, nur dass sie wohl von der Marke CROWN ist und Erdbeer-Geschmack hat.

Preislich lag sie ungefähr bei einem Euro. Geschmacklich empfand ich sie als etwas zu sauer, aber andere Leute denen ich das zum Testen gegeben hab fanden es ganz lecker. Ist also anscheinend Geschmackssache.


Fazit: Die Süßigkeit ist leider nichts besonderes, hat halt nur eine niedliche Verpackung. Ich persöhnlich kauf es nicht wieder, aber ich denke es macht sich durch die Optik ganz gut im Bento. Probieren kann mans mal, aber man sollte nichts großartiges erwarten! ;)


Vinh Loi Asiamarkt Hamburg Hauptbahnhof / Altstadt

$
0
0

Vinh Loi ist ein wirklich rießiger Asialaden in Hamburg in der Nähe vom Hauptbahnhof / Saturn beim Klosterwall 2a, 20095 Hamburg.

Bis jetzt ist es der Asialaden mit dem größten Sortiment an Tiefkühlkost und frischen Waren, den ich gesehen habe. Es sind mindestens 15 oder mehr Tiefkühltruhen sowie 4 Kühlregale vollgepackt mit Meeresfrüchten, Nudeln, Gemüse, Tofu, Eiscreme, Gewürzen, Kräutern, Gebäck und noch viel mehr.

Der Laden ist nicht spezialisiert auf japanische Produkte (da ist das Mipoong besser), hat aber eine ganz gute Auswahl an Basiszutaten und etwas darüber hinaus wie z.B. Miso, Yakisoba-Soße, Japanische Mayonaise, Sojasossen, Kiri-Mochi, Nori, Teriyaki-Soßen, Tempura-Teig, Panko, Kare-Würfel, Mochi und so weiter.

Was aber viel viel cooler ist sind die große Auwahl an Chinesischen Nudeln, tiefgefrorenen gedämpften Gebäck (Dampfbrötchen in allen erdenklichen Variationen *_*), Teigtaschen, es gibt sogar eine ganze Tiefkühltruhe mit vegetarischen Seitan- und Soja-Produkten! ^^ Einige etwas ungewöhnlich, aber vielen auch unheimlich lecker! Frische Kräuter und Gemüse wie Shiso, Koriander, Sprossen, Pok Choy, frische Lotuswurzel, frische Kokosnuss, Litchi, Lon An, Schlangenbohnen, Tofu und allen Variationen und so weiter. Also wirklich ein Paradies für Leute, die gerne exotisches ausprobieren wollen. Es gibt sogar tiefgefrorenen Zuckerrohrsaft! ^^ Er schmeckt zwar nicht genau gleich, wie frischer aber ist trotzdem sehr lecker!

Das Lustigste ist das Bezahlsystem. Man stellt sich an die Kasse, gibt aber nicht der Kassiererin das Geld, sondern steckt es in einen Automaten, der sich gleich unter ihr befindet. Die Maschine spuckt dann automatisch das Rückgeld raus ^^ Die Preise sind ganz in Ordnung finde ich.


Fazit: Wer gerne stöbert und ausprobiert, dem kann ich das Vinh Loi nur wärmstens empfehlen. Es ist einfach rießig und es macht Spaß all die verschiedenen Produkte zu begutachten und das eine oder andere auch mal mitzunehmen :) Wer für die asiatische Küche ein bestimmtes Produkt sucht, wird hier bestimmt fündig!


Rezept: Okonomiyaki Kansai-Style, Japanische Pizza / Pfannkuchen

$
0
0

Vor einigen Wochen gab es bei uns Okonomiyaki! :D Ich hatte noch nie eins selbst gemacht, obwohl es eigentlich so einfach ist. Sehr wohl habe ich aber bereits eins im Restaurant (und zwar im Umaii in Leipzig) gegessen.

Okonomiyaki ist eine Art Japanischer Gemüsepfannkuchen auch Japanische Pizza genannt, weil man sie mit verschiedenen Dingen belegen kann. Das Gericht wird normalerweise auf einem Teppan zubereitet. Man kann es aber auch sehr einfach in der Pfanne zubereiten! Okonomiyaki kann man in Japan in vielen Restaurants oder bei Festivals in kleinen Ständen kaufen. Es ist sehr beliebt. Es gibt übrigens zwei Versionen von Okonomiyaki. Okonomiyaki nach Kansai-Art ist die Version, die ich euch vorstelle. Okonomiyaki nach Hiroshima-Art wird etwas komplizierter zubereitet und beinhaltet auch Bratnudeln, Spiegelei und ähnliches. Es ist schwierig diese Art von Okonomiyaki in der Pfanne zuzubereiten.

Genauso wie bei Yakisoba-Pan und Gyoza ist Weisskohl die Hauptzutat. Wenn man also einen großen Weißkohl-Kopf kauft kann man in den nächsten Tagen sehr viele Japanische Gerichte daraus machen! ^^

Ich habe mich vor allem nach den Angaben von Rose hier in ihrem Blog gehalten. Es sind keine wirklichen Mengenangaben, sondern sie macht es nach Gefühl. Das Rezept für den Teig findet man aber sehr gut im Internet z.B. hier, hier (vegan!), hier oder hier. Es variiert immer ein wenig, mal kommt Backpulver rein, mal mehr Ei, mal weniger, mal mit Yamswurzel wenn man hat. Aber die Basis ist immer ein pfannkuchenartiger Teig der zusätzlich mit Dashi gewürzt wird und unter diesem dann Weisskohl, Agedama, Benishoga, Frühlingszwiebeln sowie weitere Zutaten eurer Wahl kommen.

Das habe ich an Zutaten verwendet (für 2 - 3 Personen):
2 Eier
Mehl
Wasser
2 TL Dashi-Pulver
2 TL Backpulver
mehrere handvoll Weisskohl
3 Stängel Frühlingszwiebeln
handvoll Agedama
1 -2 TL gehackten Ingwer (Am besten Beni Shoga, rot eingelegter Ingwer)

weitere Zutaten eurer Wahl wie:
Mais, Würstchen, Schinken, Bacon, Sprossen, Garnelen und andere Meeresfrüchte, Käse, asiatische Nudeln, Kiri-Mochi oder anderes Gemüse. Diese Zutaten (außer Kirimochi) können entweder auch klein geschnitten unter den Teig gemischt werden oder aber erst beim Braten belegt werden.

Typische Toppings:
Japanische Mayo, Japanische Worcestershiresauce, Aonori, Bonito-Flocken, Frühlingszwiebeln

Zubereitung:
Schritt1: Gebt in einer großen Schüssel soviel Wasser hinein, wie ihr von der Menge her haben wollt. Bei mir sind es ungefähr 200ml. Danach verührt das Dashipulver und die Eier darin.
Schritt2: Nun gebt ihr soviel Mehl hinein, bis ein Teig entsteht wie bei Pfannkuchen. Mischt darunter das Backpulver. Der Teig sollte zähflüssig sein, nicht zu flüssig und nicht zu fest. Falls es zu fest ist, gebt einfach noch etwas Wasser hinzu. Den Teig beseite stellen und ruhen lassen.
Schritt3: In der Zwischenzeit Kohl in feine Streifen, Frühlingszwiebeln in Ringe und Ingwer in feine Würfel schneiden. Agedama wie folgt zubereiten. Weiter Zutaten eurer Wahl (siehe oben) klein schnibbeln und bereit stellen.
Schritt4: Nun alle Zutaten unter den Teig mischen. Das ganze sollte gut mit Teig bedeckt sein und nicht zu trocken, damit die nachträglich belegten Zutaten gut daran haften können.
Schritt5: Eine Pfanne mit Öl erhitzen und Pfannkuchen ausbacken. Die obere, noch rohe Seite mit weiteren Zutaten eurer Wahl belegen und leicht in die Teigmasse drücken.
Schritt6: Sobald die untere Seite knusprig ist das Ganze vorsichtig wenden. Tipp: Einfach den Pfannendeckel oder einen großen Teller nehmen. Den Pfannkuchen mit der knusprigen Seite nach unten auf den Teller oder den Deckel gleiten lassen. Nun die Pfanne über den Teller/Deckel stülpen. Beides nehmen und umdrehen. Nun könnt ihr den Teller aus der Pfanne entfernen und ihr habt das Okonomiyaki gewendet.
Schritt7: Nun die obere Seite mit Japanischer Mayonaise und Okonomiyaki-Sauce bestreichen. Das ganze nochmals mit Aonori, Bonitoflocken und Frühlingszwiebeln bestreuen. Sobald die zweite Seite gar ist sofort servieren! FERTIG!


Hier habe ich ganz viel Kohl geschnibbelt. Es war etwas zuviel. Ich habe am Ende ungefähr 2/3 von dem oben abgebildeten Behälter (da waren mal Champigons drin ^^) genommen.

Das Agedama hab ich ganz schnell gemacht, indem ich Fertig-Tempuramehl angerührt und ausgebacken hab. Im Moment habe ich nämlich keinen weissen Essig im Haus, so wie es im Rezept für Agedama verlangt wird.


Belegt haben wir die Okonomiyaki sehr verschieden. Hier eine Variante mit Zuckermais und Gouda-Käse. Eines meiner Favoriten! :D Außerdem gabs noch versionen mit Garnelen sowie mit den Resten der gekochten Mie-Nudeln, die ich für Sojamilch-Ramen benutzt hab. Das ist dann die gecheatete Version von Okonomiyaki nach Hiroshima-Art ^^.


Einmal umderehen und mit den zwei verschiedenen Soßen bestreichen. Ihr könnt auch schöne Zickzack-Muster darauf machen! ^^ Ich hatte auch kein Aonori zur Verfügung weshalb ich einfach Nori-Streifen genommen hab. Nicht ganz klassisch, aber geschmeckt hat es trotzdem! :)


Hier unten seht ihr noch die Verion mit den Bratnudeln. Die fand ich auch sehr lecker! Die Nudeln waren knusprig! *_*


Fazit: Wehr zuviel Weisskohl im Haus hat, der sollte unbedingt mal Okonomiyaki probieren! Schmeckt super lecker und ist wirklich sehr einfach zuzubereiten! :) Ich liebe Okonomiyaki! Sogar am nächsten Tag waren sie auch kalt noch sehr lecker!

Leider hatte ich zu dem Zeitpunkt nicht alle typischen Zutaten da. Wenn ihr klassische Okonomiyaki zubereiten wollt, dann besorgt euch unbedingt Beni-Shoga, Aonori und gegebenenfalls auch Yamswurzel (einfach schälen, reiben und 2 - 3 TL davon in den Teig geben). Aber wie gesagt ohne bzw. mit Ersatzprodukten wie bei mir schmeckt es auch! :) Probiert es aus!


Tutorial: Wie macht man einen Ramen-Kuchen?

$
0
0

Ramen-Kuchen ist ursprünglich eine Erfindung einer japanischen Bäckerei namens Machi no Kumasan in einer Stadt namens Takasaki. Ein Kuchen, welcher genauso aussieht wie eine Japanische Nudelsuppe. Wie cool ist das denn?

Hier und hier könnt ihr viele Versionen davon sehen. Es gibt mittlerweile auch realistisches Soba, Tonkatsu und Chawan Mushi. Auf so eine Idee können nur Japaner kommen *ggg* Hier kann man übrigens den Kuchen auch im Aufschnitt sehen. Es ist wirklich Kuchen!!! o_O

Ochikeron hat ein sehr schönes Tutorial gepostet, wie man so einen Ramenkuchen zuhause nachbacken kann! :)

Rezept: Fried Gluten Gyudon-inspiriert mit Weisskohl

$
0
0

Hatte vor einigen Tagen auch wieder eine Dose Fried Gluten im Haus. Die hab ich sogleich mit dem allerletzten Rest meines Weisskohls zubereitet. Gewürzt hab ich es ein wenig wie Gyodon ein Japanisches Rindfleischgericht.

Zutaten für 2 Personen:
1 Dose Fried Gluten
Gemüse eurer Wahl (Weisskohl, Karotten, Zucchini, Brokkoli etc.)
Zwiebeln
Ingwer
Schuss Sake
1 TL Dashi-Pulver
Sojasoße
Zucker
Pfeffer


Zubereitung:
Schritt1: Fried Gluten aus der Dose nehmen und überschüssiges Wasser wegschütten.
Schirtt2: In einer Pfanne Ingwer und Zwiebeln anbraten, Fried Gluten dazu geben. Dann Gemüse hinzugeben
Schritt4: Mit einem ordentlichen Schuss Sake ablöschen sowie mit Sojasoße, Dashi-Pulver, etwas Zucker und Pfeffer gut würzen. Wenn es etwas zu troken ist, kann man auch einen kleinen Schluck wasser hinzugeben. Etwas köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist und auf heißem Reis servieren. FERTIG!


Auf dem Bild oben sieht man wie schön sich das Fried Gluten anbraten lässt! :) Ich mag die Konsistenz sehr gerne! ^^ Das Gericht geht schnell und ist genau das Richtige für einen regnerischen, kalten Abend! Auch für's Bento super geeignet finde ich! :)

Süsskartoffel-Bällchen tiefgefroren

$
0
0

Als ich vor kurzem im Asialaden Vinh Loi war, konnte ich nicht umhin eine Packung von diesen interessant aussehenden Kugeln mitzunehmen. Ich kann leider die Aufschrift nicht lesen, aber auf der Rückseite steht, dass es sich hier um Süsskartoffel-Bällchen handelt.

Das Foto zeigte mir an, dass sich diese Bällchen wohl für Süßspeisen eignen und natürlich kam mir gleich ein Bubble-Tea-Ersatz in den Sinn ^^

Auf dem unteren Foto seht ihr wie die Teile aussehen, wenn sie noch tiefgefroren sind. Ich habe sie einfach in sprudelnd kochendes Wasser gegeben. Sobald sie an der Oberfläche schwimmen sind sie normalerweise gar und können in ein Sieb geschüttet werden. Danach habe ich sie gründlich unter kaltem Wasser gewaschen, damit sie die Stärke aussenrum verlieren und nicht mehr so klebrig sind. Das alles ist ähnlich wie bei den schwarzen Tapiokaperlen für Bubble Tea.

Ich habe festgestellt, dass sie leider viel größer als Bubbletea-Perlen, sodass man sie warscheinlich nicht durch einen Strohhalm essen kann. Schmecken tun sie leicht süßlich, ein wenig wie Mochiteig. Man muss viel länger daran rumkauen als bei Bubble-Tea - also keine wirkliche Alternative zu schwarzen Bobas.


Ich habe sie hier übrigens zu einem Erdbeersmoothie & süßer Kondensmilch serviert! ^^ Gegessen wurde mit einem Löffel! :) Sehr erfrischend und irgendwie auch sättigend!

Fazit: Das Produkt ist interessant und schmeckt auch nicht schlecht, allerdings weiß ich nicht so genau wie und womit man diese Süsskartoffelbällchen wirklich isst. Sie sind durch ihre etwas zu gummiartige Konsistenz und ihrer Größe kein Ersatz für schwarzen Bubbletea-Perlen. Ich würde mir das Produkt im Moment nicht noch einmal kaufen. Eventuell nur wenn ich die richtie Zubereitung weiß. Hat jemand von euch einen Tipp? :)


Buch-Review: Just Bento Cookbook - Everyday Lunches To Go von Makiko Itoh

$
0
0

Das Just Bento Kochbuch habe ich von der lieben winterspross erhalten (vor sehr langer Zeit), die das zufällig doppelt hatte. Vielen Dank dafür nochmal! :D Und zusätzlich dazu hab ich auch noch ein süßes Eulen Magnetlesezeichen bekommen ^^ Das nutze ich sehr oft!

Das Just Bento Cookbook wurde von Makiko Itoh geschrieben der Bloggerin von der Seite "Just Bento". Leider ist sie nicht mehr so aktiv wie früher, aber die Seite galt früher als die Anlaufsstelle, wenn es um das Thema Bento ging. Man kann es unter anderem hier bei Amazon als Taschenbuchfür 16,20€ kaufen. Es hat 128 Seiten und erschien im Kodansha-Verlag.

Das Buch ist sehr gut für Anfänger geeignet und beinhaltet sowohl Rezepte für Traditionell Japanische Bentoboxen alsauch westliche Lunchboxen. Viele Rezepte kann man auch auf der Webseite einsehen, aber es gibt auch exklusive Rezepte die nur für das Buch geschrieben wurden. Einen Teil davon gibt es mit farbigen und einen Teil mit schwarzweiß Bildern. Anmerkung: Die Rezepte sind natürlich alle auf Englisch!

Alles ist bunt gemischt, es gibt auch viele Fleischgerichte aber auch ein paar vegetarische / vegane Boxen. Maki beschreibt immer alles sehr gut und nachvollziehbar. Am Anfang  gibt es auch eine Bentobox-Beratung sowie eine kleine Einführung in das ganze Zubehör. Zu jedem Bentorezept steht auch immer eine Zeitangabe wie lange für das Bento gebraucht wurde. Ein paar Tipps zum Zeitsparen gibt es dann auch dazu :)

Hier zwei tolle Rezepte zu traditionelleren Bentos:



Dann seht ihr hier 2 westliche Bentos:


Und hier wie so eine ausführliche Beschreibung der Rezepte aussehen kann. Schritt für Schritt mit anschaulichen Fotos und Beschreibungen.

Am Ende des Buches findet man übrigens auch den Bento-Wochenplaner womit man eine Woche im Vorraus seine Bentoboxen planen kann. Den kann man übrigens auch auf ihrer Webseite einsehen (auch als deutsche Version zum Runterladen). Ich persönliche nutze ihn nicht, aber ich kenne viele die ihn schätzen und lieben gelernt haben.


Fazit:
Das Buch ist für alle, die in die Materie einsteigen wollen sehr gut geeignet sofern man der englischen Sprache mächtig ist. Es bietet Rezepte für den täglichen Gebrauch und Bentoboxenvorschläge die immer in ungefähr 20 - 30 Minuten zu schaffen sind. Niedliche Charabens (also Bentoboxen mit süßen Figürchen und Gesichtern) findet man hier nicht.

Klar, die Anschaffung ist nicht zwingend nötig, denn vieles steht auch im Internet. Aber zum Schmökern daheim auf dem Sofa oder als Geschenk ist es super finde ich. Vor allem auch, weil die Internetseite sehr umfangreich ist und man sich sehr leicht darin verliert.

Das Buch ist nicht ganz so perfekt für reine Vegetarier oder Veganer, außer man ist manchmal bei den Rezepten etwas erfinderischer und ersetzt vieles mit Tofu oder so.

Ich nutze es meistens als Inspiration und wenn ich mal gerade keinen Internetzugang hab um auf der Webseite zu stöbern :) Richtig viel neues bietet es für mich leider nicht (dafür hab ich mich einfach zu viel und zu lang mit dem Thema beschäftigt xD)

Hier ist noch ein Video vom Durchblättern:


Hat jemand das Buch von euch? Wie findet ihr es?


Mein Paket fürs Mini-Wanderwichteln bei Bento Daisuki

$
0
0

Das hier ist mein Paket für die liebe Jamsingsama, denn sie war mein Wichtelkind bei der aktuellen Mini-Wanderwichtelaktion bei Bento Daisuki. Hier ist übrigens das Paket welches ich bekommen hab :)

In meinem Paket habe ich folgendes eingepackt:
süß-saure Heringe eine Bonbon-Spezialität aus Hamburg
2x Japanische Cracker-Mischungen
2x Kuri Manju (die runden Braunen mit Shiro-An-Füllung)
2x Fruchtgummi mit Melonengeschmack
verschiedene Süßigkeiten mit Matcha-Geschmack
Kimidoll-Handyanhänger
Bento-Schlüsselanhänger

Den Bentoanhänger habe ich selbstgemacht aus Bügelperlen :D und die leckeren süßsauren Heringe habe ich aus dem Fanshop des Miniaturwunderland Hamburg. Dort ist es echt toll, falls ihr mal die Gelegenheit bekommt nach Hamburg zu kommen unbedingt einen Besuch abstatten! :)


Ich hab mich sehr gefreut, dass das Paket bei ihr gut angekommen ist :)



Samantha Lee Food Art aus Malaysia

$
0
0

Samantha Lee ist eine Mutter aus Malaysia die ihren Kindern unglaublich niedliches Essen serviert. Ähnlich wie bei Charaben werden verschiedene Figuren aus Essen geformt. Der einzige Unterschied ist, dass sie eben keine Bentobox verwendet sondern einen schlichten weißen Teller.

Man kann ganz viele ihrer Bilder in ihrer Instragramm-Galerie sowie auf ihrem Blog ansehen. Sie hat auch einige Making-Of-Videos und ausführliche Anleitungen wie man sowas macht. Eine wahre Inspirationsquelle! :D

Hier eine Auswahl meiner Favoriten! ^^


Und hier ungefähr der Größenvergleich vom Teller und eines ihrer Kinder sowie ein Bild von ihr:



Rezept: Soba-Nudeln mit Hokkaido-Kürbis & Kräuterseitling

$
0
0

Sobanudeln mit Hokkaidokürbis wollte ich schon immer mal kombinieren. Es ist gar nicht so unüblich soba mit Kürbis zuzubereiten :) Außerdem hatte ich in unserem Kühlschrank noch ein paar Pilze gefunden. Eine perfekte Kombi für so ein herbstliches Gericht :) Herbst ich bin bereit! :D

Zutaten für 2 Personen:
2 Bündel Sobanudeln
Handvoll Pilze eurer Wahl (Pfifferlinge, Kräuterseitling, Steinpilz etc.)
1/4 Hokkaido Kürbis
Knoblauch
Zwiebeln
Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln
1 Würfel Kräuterbutter
Schuss Sahne
Sojasosse, Salz und Pfeffer
Chili (optional)


Zubereitung:
Schritt1: Pilze und Kürbis in Würfel schneiden, Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln in Ringe, Knoblauch und Zwiebeln fein hacken
Schritt2: Sobanudeln in kochendes ungesalzenes Wasser aldente kochen. In ein Sieb geben und solange unter fließendem kalten Wasser "waschen" bis sie sich nicht mehr glibbrig anfühlen.
Schritt3: In einer Pfanne den Kürbis mit etwas Öl anbraten, bis er gar ist. Dass kann ein wenig dauern. Alternativ könnt ihr den Kürbis auch im Ofen rösten.
Schritt4: Danach  Zwiebeln, Knoblauch, Chili und die Pilze hinzugeben und weiter braten bis alles schön duftet und die Pilze gar sind.
Schritt5: Jetzt Kräuterbutter, Schnittlauch/Frühlingszwiebeln und die gekochten Sobanudeln hinzugeben und gut vermengen. Einen Schuss Sahne hinzugeben, damit es nicht zu trocken ist und mit Sojasoße, etwas Salz und Pfeffer abschmecken. FERTIG!


Soweit ich weiß handelt es sich um den Pilz im oberen Foto um einen Kräuterseitlingauch Erengi genannt. Der schmeckt echt sehr lecker und macht nicht viel Arbeit! :) Man findet ihn sowohl in westlichen alsauch in asiatischen Gerichten wieder. Probiert es aus!





NEWS: Kawaii Shopping Tipps - Neuer Blog mit vielen Einkaufstipps

$
0
0

Ich wollte euch hier nur kurz über ein neues Blogprojekt von mir informieren. In Zukunft wird es unter dem Namen "Kawaii Shopping Tipps" in unregelmäßigen Abständen immer schöne Sachen aus Mode, Merchandise und Lifestyle mit dem Schwerpunkt auf asiatisch (Japan Street Fashion, Lolita, Koreanische Mode etc.) inspirierte Sachen geben.

Eine schöne Fundgrube für Geschenke oder wenn sich jemand selbst was gutes tun will. Ok hauptsächlich ist das ne gute Quelle um euren Geldbeutel zu leeren xD. Ich achte darauf, dass es sich um ausgefallene und besonders niedliche Sachen handelt und dass sie vor allem nach Deutschland bestellbar sind. Es wird auch einiges in Richtung Nerdtum geben und auch Leute die eigentlich nicht auf Pink und Glitzer stehen (ich zähl mich dazu) werden hier hoffentlich ab und zu was cooles finden.

Der Grund warum ich das mach ist, weil ich während des Surfens im Internet immer wieder mal auf Sachen stoße die ich auf irgend eine Weise toll finde und euch zeigen möchte, diese jedoch nicht in den Food-Kontext vom Bento-Lunch-Blog passen.

Wenn euch sowas interessiert würd ich mich freuen, wenn ihr den Blog verfolgt! :) Wenn nicht, einfach nicht beachten ^^°

Anmerkung: Ich mache keine Reviews von den Sachen, da ich die meisten auch gar nicht besitzte, sondern poste lediglich die Links für euch. Ich werde auch nicht dafür bezahlt oder so.


Interessiert sich jemand von euch für sowas? Lasst es mich wissen! :)


Gopalam Vegetarische Indische Küche&Döner, Hamburg Grindelallee

$
0
0

Am Wochenende wollten wir mal wieder ein Restaurant ausprobieren. Insbesondere die Grindelallee wurde uns neben Sternschanze, St.Georg und St.Pauli sehr ans Herz gelegt, was gutes Essen angeht.

Die Grindelallee erreicht man am Besten, wenn man an der U-Bahnstation Schlump den 4er Bus bis zur Halstestelle Grindelhof nimmt. Danach kann man ganz gemütlich zu Fuß die Straße auf und ab laufen. Es befinden sich sehr viele sehr tolle Läden dort. Ich denke es liegt daran, weil die Uni gleich in der Nähe ist und man vor allem Studenten ansprechen will. Fast alle Läden sind relativ günstig, sind entweder komplett vegetarisch oder zumindest bieten sie teilweise vegetarisches oder veganes Essen an und sehr abwechslungsreich. Und Comicläden gibts auch noch ^^ Was will man mehr! ^^

So auch ein Indischer Imbiss/Restaurant mit dem Namen Gopalam. Adresse: Grindelallee 159,  Eimsbüttel, 20146 Hamburg. Das Gopalam bietet komplett Vegetarische Küche an, auf Wunsch wird auch vegan gekocht. Alle Hauptspeisen beinhalten immer noch eine Beilage und eine Suppe. Die Preise sind immer so 6 - 8 €. In Hamburg relativ typische Preise, wenn man Mittags was essen will und hier ist das sogar relativ günstig, da ja noch ne Suppe und Beilage dabei ist. Man kocht vor allem mit Seitan, Tofu, Käse und Gemüse.

Was nicht auf der Karte steht, man aber an der Außenwerbung lesen kann: Es gibt auch für 4€ einen Vegetarischen Döner zu kaufen. Zuerst waren wir skeptisch, da Inder nicht unbedingt für Döner bekannt sind. Aber die Neugier siegte! :)

Das was wir bekamen sah wie auf den unteren Fotos zu sehen aus und ist natürlich nicht wirklich typisch wie ein Döner gefüllt. Das rießige Brötchen war dunkler und anscheinend aus Vollkorn aber ansonsten schmeckte es wie ein Fladenbrot, die Soße ist leicht scharf, süßlich und sauer zugleich. An Gemüse gab es Salat, Gurke und Tomaten. Aber jetzt kommts: Das Highlight war das total leckere Seitan! *__*


Ich muss sagen ich hab wirklich schon sehr viele verschiedenes Seitan gegessen, aus dem Bioladen, aus anderen Restaurants, aus dem Asialaden etc. Das meiste Seitan hat mir nicht geschmeckt. Es war immer sehr zäh, wie Gummi oder relativ fest. Meistens bevorzugte ich immer asiatisches Seitan z.B. hier oder hier. Das hier ist bis jetzt das Beste Restaurant-Seitan, was ich bis jetzt gegessen hab. Es ist total fluffig und knusprig und überhaupt nicht zäh. Zudem war es auch sehr gut gewürzt! Echt toll! Wir waren begeistert!



Fazit: Man sollte hier keinen typischen Döner erwarten, wenn man hier einen Döner bestellt. (Wenn man richtig richtig guten authentischen vegetarischen Döner Essen möchte sollte man am Besten zu Mustafa's Gemüsekebap nach Berlin gehen.)  Das mit Seitan und Gemüse gefüllte Fladenbrot ist aber trotzdem total lecker, macht satt und der Preis ist ok.

Das Seitan ist wirklich sehr sehr lecker, wer mal den Unterschied zwischen schlechten und guten Seitan probieren möchte sollte das Gopalam testen! :)  Die Einrichtung ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig (die Wände sind komplett angemalt) und relativ bodenständing. Die Bedienung ist nett, wenn auch manchmal etwas langsam und vergesslich. Zumindest hat er bei uns ewig gebraucht um uns abzurechnen. Aber wenn man nett nachfragt geht das auch relativ flott.


Ich beneide Hamburger Studenten ein bisschen, die sind echt gesegnet mit der Grindelallee eine reine Fressstraße, sogar mit Supermarkt und allem xD wenn ich da an meine Hochschule in Nürnberg denk da ist das wie ein Fluch. Höchstens 3 Imbisse oder so und alle Supermärkte sind voll weit weg *seufz*.


Rezept: Gemüse-Patties für vegetarische Burger

$
0
0

Vor 2 Tagen gab es bei uns Burger! :) Die Burgerbrötchen hatte ich noch rumliegen und ich musste noch einiges im Kühlschrank aufbrauchen, weil wir ja bald wieder umziehen und ich kein Essen mit nach Nürnberg schleppen will ^^°. Ich habe die Gemüsepatties im Freestyle-Modus angerührt, die waren echt lecker und gingen schnell! :)

Zutaten für 3 - 4 Personen:
3 Eier
Etwas Mehl
1 TL Backpulver
1 Zwiebel
2 Stängel Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehe
1/2 Dose Mais
1 handvoll TK-Erbsen
1 Rote Beete-Knolle
3 EL Parmesan
1 - 2 TL Sesam
1 - 2 TL Paprikapulver
1TL Gemüsebrühpulver
Salz & Pfeffer nach Geschmack

An Gemüse eignet sich auch sehr gut Lauch, Brokkoli, Blumenkohl, Kartoffeln, Karotten, Kohlrabi oder Zucchini.

Weitere Zutaten:
Alles was man so für einen Burger braucht. Brötchen, Zwiebeln, Tomate, Ketchup, Senf, Mayo, Saure Gurken, eventeull Käse und Salat. Die Brötchen hab ich übrigens aufgeschnitten und in der Pfanne kurz erhitzt. Ich war zu faul um den Ofen anzuschmeissen ^^°

Zubereitung:
Schritt1: In einer Schüssel die Eier schaumig schlagen. Nach und nach Mehl und Backpulver hineingeben bis ein relativ zähflüssiger Teig entsteht. Zu dem Teig das Paprikapulver, Gemüsebrühpulver, Sesam unterrühren. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. 15 Minuten beseite stellen.
Schritt2:  In der Zwischenzeit Zwiebeln, Knoblauch und Gemüse falls noch nicht bereits geschehen (bei Mais und Erbsen braucht man das ja nicht) in kleine Würfel schneiden.
Schritt3: Alles zum Teig geben und unterheben. Es sollte eine relativ dickflüssige Masse entstehen. Sie muss aber nicht formbar sein.
Schritt4: In einer heißen Pfanne mit Öl jeweils 2 bis 3 EL von der Masse zu einem Patty ausbacken. Mit Küchenpapier abtropfen. FERTIG!

Nun können diese Gemüsebratlinge auf ein Burgerbrötchen gelegt werden (mit den weiteren Zutaten siehe oben). Sie schmecken auch gut in einem Sandwich oder zu Nudeln oder Kartoffelsalat! :)

Ich hab übrigens 8 Patties rausbekommen. Am nächsten Tag nahm ich auch einen Veggy-Burger mit in die Arbeit. Ich muss sagen es schmeckt auch kalt richtig super! Das war auf jeden Fall viel besser und günstiger, als wenn man sich einen Vegetarischen Burger bei eines der Lieferservice holt. (einmal und nie wieder)



BlinMaster: Erstes Russisches Blini-Café Hamburg, Grindelallee

$
0
0

Wie bereits hier berichtet war ich in Hamburg auf der Grindelallee unterwegs. Das liegt daran, weil diese Straße einfach unglaublich viele, sehr leckere und preislich gute Imbisse und Restaurants haben, auch mal mit ungewöhnlichem Konzept. Die Uni ist gleich um die Ecke. So auch das Restaurant namens BlinMaster.

Das BlinMaster ist angeblich das erste Blini-Café in Deutschland und befindet sich auf der Grindelallee 22. Blinis sind meines Wissens spezielle Russische Pfannkuchen. Mir ist allgemein aufgefallen, dass es eigentlich kaum Russische Restaurants in Deutschland gibt oder irre ich mich? Warum das wohl so ist? ^^

Das Restaurant ist sehr gemütlich eingerichtet und man merkt schon, dass da ein Designer seine Finger im Spiel hat. Alles ist farblich abgestimmt und wirkt sehr modern. Mir gefällt die Stimmung dort sehr gut. Es gibt viele Sessel, Kissen und kleine Lampen, die ein wenig Wohnzimmer-Flair hervorrufen sollen.


Wir gingen also rein, setzten uns auf einen Platz und begannen die Speisekarte durchzulesen. Es gab 2 Sorten von Blinis: Herzhafte und Süße. Jedes kostete zwischen 2,79€ und 3,79€. Es gab außerdem die Möglichkeit noch weitere Füllungen nach Wahl gegen Aufpreis mitzubestellen.

Ich war ehrlich gesagt etwas überfordert was die Kombination der Füllung anging xD ich wusste nicht genau, welche Füllung am ehesten authentisch russisch wäre... Naja da wir davor schon den leckeren vegetarischen Döner beim Gopalam hatten waren wir auch nicht wirklich hungrig, sodass wir uns für eine Süße Variante, mit Mohn gefüllt, entschieden haben. Hmmm ich liebe Mohn! Da kann man doch nichts falsch machen, oder? ^^

Während wir also nach vorne gingen um zu bestellen konnte ich mit der Kamera festhalten wie ein anderes Blini hergestellt wurde.


Es war eins mit Hähnchenbrust und Apfelsauce sowie noch einer dritten Zutat, die ich nicht identifizieren konnte (es war irgendwas soßiges). Die Apfelsauce war kein flüssiges Apfelmus oder ähnliches... sie sah auf jeden Fall sehr interessant aus und ich kann mir gut vorstellen, dass es zu Hähnchen passt :)


Ganz schön groß geworden das Blini! :) Macht bestimmt auch gut satt! Nachdem wir bei dem netten Mädchen am Tresen bestellt hatten gingen wir wieder zurück zu unserem Sitzplatz wo nach kurzer Zeit unser bestelltes Mohn-Blini gebracht wurde. hmmm es hat echt gut geduftet!

Geschmacklich war es der WAHNSINN!!! *__* ahhh... wir beide wurden davon richtig geflasht! XD Warum eigentlich? Es sah echt nicht so spektakulär aus, aber es hat sooooo gut geschmeckt. Der Teig war anders als bei normalem Pfannkucheno der Crepe noch ein bisschen "härter" und hatte irgendwie mehr Biss, obwohl er trotzdem super zart und dünn war. Ich bin mir sicher der Teig ist irgendwie anders, da ist warscheinlich ein anderes Mehl drin oder so? Kann mich jemand aufklären? ^^

Die Mohnfüllung hatte noch irgend ne Art Soße oder so, jedenfalls tropfte auch eine weißliche Flüssigkeit raus. Die Kombination von beidem war einfach nur grandios! Ich weiß nicht ob es am Mohn lag, warum das so gut geschmeckt hat oder ob die anderen Füllungen auch so genial schmecken. Es war auf jeden Fall total super und bis jetzt das beste Pfannkuchen/Crepe-ähnliche Gebäck was ich gegessen hab (und ich hab schonmal Crépes in einem 5-Sterne-Restaurant gegessen).


Was wir viel zu spät gesehen haben: Wenn man im Zeitraum von ich glaube 11 - 20Uhr zwei herzhafte Blinis kauft, bekommt man einen süßen Blini kostenlos dazu! WOW! Perfekt, wenn man sich zu zweit ein Mittagessen teilen möchte! ^^ Hab ich schon erwähnt, dass ich die Hamburger Studenten beneide? xD

Fazit: Auch wenn das nach einem ganz normalen Crépe-Laden aussieht. Das ist es nicht. Die Blinis schmecken auf jeden Fall etwas anders als unsere Pfannkuchen oder Crepes. Die Variante mit Mohn kann ich wirklich jedem ans Herz legen. Für Mohnfans auf jeden Fall eine große Empfehlung! Wer also in Hamburg eine schnelle, günstige und leckere Verpflegung sucht, ist hier super aufgehoben!

War jemand von euch schonmal dort? Würd mich freuen wenn ihr mir von euren Erfahrungen erzählen könntet! :D


Todaya Matcha Zukushi Japanische Grünteesüßigkeiten

$
0
0

Diese Packung Grüntee-Süßigkeiten stammt noch auch meinem letzten Düsseldorfbesuch beim Japantag 2013. Es nennt sich Todaya Matcha Zukushi / Japanisches Waffelsortiment. Ich habe sie bei Shochiku gekauft einem Koreanischen Asialaden direkt an der Immermannstraße.

Gekostet hat es um die 3,40€. Enthalten waren 6 verschieden Süßigkeiten. Alle einzeln verpackt und mit Grünteegeschmack. Sie sehen alle sehr exotisch aus und ich war wirklich neugierig auf den Geschmack! ^^


Ich fange mal ganz links oben an: Das erste war ein rundes Gebäck. Es war sehr zart und bröselig und schmolz im Mund. Ich tippe auf eine Art Bohnen- oder Maronenmus. Sehr lecker! ^^
Dann kam ein dunkelgrüner Block. Dieser hatte eine sehr interessante, feste Konsistenz. Erinnerte mich ein wenig an diese Fruchtriegel, die man bei uns im Bioladen oder ähnlichem kaufen kann.

Dann folg ein hellgrüner, mit Zucker ummantelte Block. Die Konsistenz war die einer eher harten Jellysüßigkeit. Keine Ahnung, wie ich das beschreiben soll. Das Bonbon war ebenfalls ähnlich wie Fruchtriegel, nur das sie etwas weicher war. Danach kam ein Waffeltörtchen gefüllt mit Anko und mit einer Zuckergusstextur auf der Oberfläche. Sehr lecker! Und zu allerletzt noch ein rundliches Gebäck ebenfalls mit Ankofüllung. Sehr weich und schmolz im Mund.

Der Grünteegeschmack varrierte. Mal war er schwächer mal war ein kräftiger. Alles in allem fand ich ihn sehr angenehm, auch wenn es nicht der typische Matcha-Geschmack war.


Fazit: Als Geschenk ist diese Süßigkeitensammlung optimal. Sie sieht hübsch aus und man hat viel Abwechslung. Allerdings sind einige der Süßigkeiten gewöhnungsbedürftig und warscheinlich nicht jedermanns Geschmack. Ich persönlich würde diese Süßigkeit nicht noch einmal kaufen, aber wenn man neugierig ist kann man sie schon durchaus probieren! :) Sie passt super zu einer Tasse Tee! ^^


DIY Sample Food - Japanisches Plastikessen zum Selberbauen

$
0
0


Wer mal in Japan war oder vor einem Japanischen Restaurant stand kennt bestimmt dieses Plastikessen, welches man am Eingang oder im Schaufenster präsentiert bekommt. Anscheinend mögen Japaner keine Überraschungen, denn man bekommt dann wirklich auch genau das, was man bestellt hat. Für Touristen ohne Sprachkenntnisse eigentlich ganz praktisch, so weiß man immer was man bestellen kann. Oft ist sogar das Geschirr das Selbe.

Das Essen ist meistens vom Restaurant von einer speziellen "Sample-Food"-Firma in Auftrag gegeben worden und spiegelt genau die Optik wieder, die man im Restaurant bekommt. Es gibt aber auch spezielle Shops wo man vorgefertigtes Plastik-Essen kaufen kann. Sie sehen wirklich sehr realistisch aus! o_O

Vor einiger Zeit kann man sich nun auch ein kleines Set für Zuhause kaufen und so sein Plastikessen selbst bauen. Z.B. das Soba-Nudel-Set. Auch nach Deutschland lieferbar hier bei Jbox. Es gibt auch andere Versionen z.B. mit diesem Matcha-Parfait.

Wie man das dann zusammenbaut seht ihr im folgenden Video:



Fuji-Hakoya Bento-Box

$
0
0

Ich habe mal wieder eine Bentobox-Vorstellung für euch :) Darf ich vorstellen meine Fuji-Bentobox! Sie ist sehr edel gehalten in glänzenden Lack und hat eine wirklich zauberhafte golden, glitzerde Verzierung des Fuji-Berges in Japan sowie (ich denke mal dass es das darstellen soll xd) Wellen.

Mit der Box bekam man auch noch ein passendes Furoshiki, welches aber gerade nicht auf dem Foto ist. Die Box ist sehr schön und einfach zu befüllen, immer ein Teil Reis und der andere Teil mit Beilagen. Benutzt habe ich sie bereits hier, hier oder hier.

Die Bentobox misst ungefähr 500 - 600ml. Die genauen Angaben habe ich leider nicht mehr im Kopf. Bekommen hab ich sie übrigens damals vom Bentoshop, der hat sie aber aktuell nicht mehr. Ich find sie so hübsch! *_*



Chimney Cake Corner, Nürnberg

$
0
0

Am Wochenende besuchte ich einen relativ neuen Laden in Nürnberg. Er nennt sich Chimney Cake Corner und verkauft ein Gebäck, welches sich auch Baumstrizel nennt. Chimney Cake ist ein Hefeteig-Gebäck, welches ursprünglich aus Ungarn stammt. Es ist auch bekannt unter dem Namen:  Kürtőskalács. Der Teig wird auf einem Metallrohr gebacken, danach mit Zucker bestrichen, welcher verflüssigt und nachher noch in einer gewünschten Zutat gewälzt.

Der Nürnberger Chimney Cake Corner liegt in der Hutergasse 4, einer relativ unscheinbaren Nebengasse. Aber nicht weit vom Sushi Nagoya entfernt finde ich.

Im Moment ist vor dem Laden eine Baustelle, allerdings findet man ihn wegen der bunten Deko und den Hinweistafeln relativ leicht.


Man bestellt vorne an der Kasse sein gewünschtes Gebäck für ungefähr 3,70€ und geht entweder den Gang runter (der mit verschiedenen Kunstgegenständen ausgestellt wird) in den gemütlich aber trotzdem leicht crazy eingerichteten Keller oder setzt sich einfach nach draussen vor den Laden.

Das Gebäck wird frisch gebacken und kommt dann noch warm auf den Teller. Hier haben wir einen Chimney Cake mit Zucker (3,50€) und einen mit Zucker und Mohn (3,70€). Man hätte auch die Geschmacksrichtung: Zimt, Kokos, Mandel, Bunte Streusel, Walnuss oder z.B. Kakao wählen können. Alle klangen echt lecker. Bis auf Walnuss (kostet glaub 3,90€) kosteten alle um die 3,70€. Der geschmolzene Zucker härtet wieder nach einer Zeit ab und macht die Kruste super knusprig! Sehr sehr lecker! *_*


Wie ihr seht sind die Teile auch relativ groß, sodass man schon eine Zeit lang daran essen kann :) Der Hefeteig ist innen total fluffig und weich, aussen schön knusprig und süß. Echt total lecker! Hätte ich nicht gedacht! Ein wenig erinnert es mich an Stockbrot, aber schmeckt natürlich noch um einiges besser ^^

Auf dem unteren Foto seht ihr, wie der Teig gewickelt ist. Beim Essen kann man sich einfach ein Stück abbrechen. hmmm!!!

Fazit: Ich finde es eine tolle Idee so einen Laden zu eröffnen! Das Gebäck ist mal was anderes, total lecker, super zum Variieren und ich glaub am Wochenende kann man sogar deftige Chimney Cakes bestellen! Und alle Gebäcke kann man auch zum Mitnehmen kaufen. Die Preise sind auch noch in Ordnung.

Die Perfekte Alternative zu den herkömmlichen etwas langweiligen Cafés, die nur normale Kuchen verkaufen. Ich finds auf jeden oberlecker und würd sagen - probiert es aus! :D Achja normale Getränke wie Café und Tee gibts dort natürlich auch :)

Hier hab ich mal ein Video gefunden, welches gut zeigt wie das Ganze zubereitet wurde:




Viewing all 658 articles
Browse latest View live